|  | 
                Der Konstruktivismus lernt laufen: Doing more-than-representational geographyA. StrüverRelated subject areaTheory; Methodology; Epistemology Vollzug und Sprache Physischer Geographie und die Frage geographischen Takts  (01 Jun 2011)B. Zahnen
 Soc. Geogr., 6, 47-61, 2011
Reflections on "doing" cultural geography – "being" a cultural geographer in the Netherlands  (22 Mar 2011)B. van Hoven
 Soc. Geogr., 6, 29-37, 2011
Intercultural interaction and "situational places": a perspective for urban cultural geography within and beyond the performative turn  (26 Nov 2010)P. Dirksmeier and I. Helbrecht
 Soc. Geogr., 5, 39-48, 2010
"Doing with space": towards a pragmatics of space  (24 Feb 2010)M. Lussault and M. Stock
 Soc. Geogr., 5, 11-19, 2010
Die kulturelle Übersetzung als symbolische Gewalt: Über die Beobachtung des Kultur-/Gesellschaftsverhältnisses in der Kulturgeographie  (02 Feb 2010)P. Dirksmeier
 Soc. Geogr., 5, 1-10, 2010
Die Macht der Übersetzung – Konzeptionelle Überlegungen zur Übersetzung als politische Praktik am Beispiel kulturgeographischer Forschung im arabischen Sprachraum  (16 Nov 2009)S. Husseini
 Soc. Geogr., 4, 71-81, 2009
More than just translation: challenges and opportunities in translingual research  (05 Oct 2009)L. G. Crane, M. B. Lombard, and E. M. Tenz
 Soc. Geogr., 4, 39-46, 2009
Übertragen – Übersetzen – Aushandeln? Wer oder was geht durch Übersetzung verloren, oder kann etwas gewonnen werden?  (03 Sep 2009)B. Bruns and H. Zichner
 Soc. Geogr., 4, 25-37, 2009
More Articles (3)
Cited articlesAlkemeyer, T.: Aufrecht und biegsam. Eine politische Geschichte des Körperkults, Aus Politik und Zeitgeschichte, 18, 6–18, 2007.Alkemeyer, T.: Sport als soziale Praxis, in: Handbuch Sport\-soziologie, herausgegeben von: Weis, K. und Gugutzer, R., Hofmann-Verlag, Schorndorf, 220–229, 2008.Alkemeyer, T. und Schmidt, R.: Habitus und Selbst, in: Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, herausgegeben von: Alkemeyer, T., Boschert, B., Schmidt, R., und Gebauer, G., UVK Verlagsgesellschaft, Kontanz, 77–102, 2003.Austin, J.: Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words), Reclam, Stuttgart, 2002.Boschert, B.: Die Stadt als Spiel-Raum – zur Versportlichung urbaner Räume, Wolkenkuckucksheim 7 (http://www.tu-cottbus.de/theo/Wolke), 2002a.Boschert, B.: Der Sport und der Raum – der Raum des Sports, SportZeiten 2, 19–37, 2002b.Boschert, B.: Körpergewissheit und performative Wende, in: Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, herausgegeben von: Alkemeyer, T., Boschert, B., Schmidt, R., und Gebauer, G., UVK Verlagsgesellschaft, Kontanz, 281–294, 2003.Bourdieu, P.: Programm für eine Soziologie des Sports, in: Rede und Antwort, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 193–207, 1992.Breckner, I.: Urbane Milieus in Bewegung, in: Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von: Funke-Wieneke, J. und Klein, G., transcript, Bielefeld, 205–221, 2008.Bröckling, U.: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2007.Bruner, C. F.: KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen, transcript, Bielefeld, 2005.Bublitz, H.: Diskurs, transcript, Bielefeld, 2003.Bublitz, H.: Sehen und Gesehenwerden – Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers, in: body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports, herausgegeben von: Gugutzer, R., transcript, Bielefeld, 341–361, 2006.Bude, H.: Die Überflüssigen als transversale Kategorie, in: Alte Ungleichheiten – neue Spaltungen, herausgegeben von: Berger, P. und Vester, M., Leske + Budrich, Opladen, 363–382, 1998.Bude, H. und Willisch, A. (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die \glqq Überflüssigen\grqq, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2008.Butler, J.: Das Unbehagen der Geschlechter, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1991.Butler, J.: Für ein sorgfältiges Lesen, in: Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, herausgegeben von: Benhabib, S. et al., Fischer, Frankfurt/Main, 122–132, 1993.Butler, J.: Körper von Gewicht, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1997.Butler, J.: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin Verlag, Berlin, 1998.Butler, J.: Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2001.Butler, J.: Kritik der ethischen Gewalt, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2003.Butler, J.: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2009.Degele, N.: Bodification und Beautification: Zur Verkörperung von Schönheitshandeln, Sport und Gesellschaft 1, 244–268, 2004.Degele, N.: Gender/Queer Studies, Wilhelm Fink, Paderborn, 2008.Degele, N. und Winker, G.: Intersektionalität als Mehrebenenanalyse, online: http://www.tu-harburg.de/agentec/winker/pdf/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf (last access: 2 July 2010), 2007.Degele, N. und Winker, G.: Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse, in: ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, herausgegeben von: Klinger, C. und Knapp, G.-A., Westfälisches Dampfboot, Münster, 194–209, 2008.Foucault, M.: Überwachen und Strafen, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1976.Foucault, M.: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1977.Foucault, M.: Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1985.Foucault, M.: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit II, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1986.Foucault, M.: Das Subjekt und die Macht, in: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, herausgegeben von: Dreyfus, H. und Rabinow, P., Athenäum, Frankfurt/Main, 243–261, 1987.Foucault, M.: Technologien des Selbst, Fischer, Frankfurt/Main, 1993.Foucault, M.: Dits et Ecrits. Schriften, Bd. III (1976–1979), Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2003.Geyer, C.: Abspecken! Fit statt fett: Ein Nationaler Aktionsplan gegen die Dicken, in: FAZ 10.05.2007.Gildemeister, R. und Wetterer, A.: Wie Geschlechter gemacht werden, in: Traditionen Brüche, herausgegeben von: Knapp, G.-A. und Wetterer, A., Kore, Freiburg i. Br., 201–254, 1992.Gugutzer, R.: Sport im Prozess gesellschaftlicher Individualisierung, in: Handbuch Sportsoziologie, herausgegeben von: Weis, K. und Gugutzer, R., Hofmann-Verlag, Schorndorf, 88–99, 2008.Klein, G.: Image und Performanz. Zur lokalen Praxis der Verkörperung globalisierter Bilder, in: Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper, herausgegeben von: Hahn, K. und Meuser, M., UVK, Konstanz, 165–178, 2002.Klein, G.: Körper- und Bewegungspraktiken im Sport der Moderne, in: Handbuch Sportsoziologie, herausgegeben von: Weis, K. und Gugutzer, R., Hofmann-Verlag, Schorndorf, 257–265, 2008a.Klein, G.: Urbane Bewegungskulturen. Zum Verhältnis von Sport, Stadt und Kultur, in: Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von: Funke-Wieneke, J. und Klein, G., transcript, Bielefeld, 13–27, 2008b.Knapp, G.-A. und Klinger, C.: Einleitung, in: ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, herausgegeben von: Klinger, C. und Knapp, G.-A., Westfälisches Dampfboot, Münster,  7–18, 2008.Krämer, S. und Stahlhut, M.: Das \glqq Performative\grqq als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie, Paragrana, 10, 35–64, 2001.Laurier, E. und Philo, C.: Possible geographies: a passing encounter in a café, Area, 38, 353–363, 2006.Lefebvre, H.: The Production of Space, Blackwell, Oxford, 1991.Lemke, T., Krasmann, S., und Bröckling, U.: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien, in: Gouvernementalität der Gegenwart, Suhrkamp, Frankfurt/Main, 7–40, 2000.Lessenich, S.: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstatt im flexiblen Kapitalismus, transcript, Bielefeld, 2008.Lindner, R.: Marathon. Die Bewährungsprobe als Massenbewegung, Konkret, 12, 1985.Lorimer, H.: Cultural Geography: the busyness of being "more-than-representational", Prog. Hum. Geog., 29, 83–94, 2005.Lorimer, H.: Cultural geography: non-representational conditions and concerns, Prog. Hum. Geog., 32, 551–559, 2008.Marschik, M.: Phantome der Einmütigkeit. Räume, Orte und Monumente urbaner Sportkulturen, in: Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von: Funke-Wieneke, J. und Klein, G., transcript, Bielefeld, 129–143, 2008.Massey, D.: Politik und Raum/Zeit, in: Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography – eine Zwischenbilanz, herausgegeben von: Belina, B. und Michel, B., Westfälisches Dampfboot, Münster, 111–132, 2007.Meuser, M.: Frauenkörper – Männerkörper. Somatische Kulturen der Geschlechterdifferenz, in: Soziologie des Körpers, herausgegeben von:  Schroer, M., Suhrkamp, Frankfurt/Main, 271–294, 2005.Nash, C.: Performativity in Practice: Some Recent Work in Cultural Geography, Prog. Hum. Geog., 24, 653–664, 2000.Opitz, S.: Gouvernementalität im Postfordismus, transcript, Bielefeld, 2004.Philo, C.: More words, more worlds, in: Cultural Turns/Geographical Turns: Perspectives on Cultural Geography, edited by: Cook, I. et al., Prentice Hall, London, 26–53, 2000.Pieper, M. und Gutiérrez Rodriguez, E. (Hg.): Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault, Campus, Frankfurt/Main, 2003.Reckwitz, A.: Subjekt, transcript, Bielefeld, 2008.Schrödl, D.: Die \glqq Sportisierung\grqq Schwedens – Geographische Überlegungen zur Rolle des Sports in Schweden, in: Würzburger Geographische Manuskripte, 72, 60–75, 2007.Schroer, M.: Zur Soziologie des Körpers, in: Soziologie des Körpers, herausgegeben von: Schroer, M., Suhrkamp, Frankfurt/Main, 7–47, 2005.Strüver, A.: Stories of the "Boring Border": The Dutch-German Borderscape in People's Minds, Lit-Verlag, Münster, 2005.Strüver, A. und Wucherpfennig, C.: Performative Ansätze, in: Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, herausgegeben von: Glasze, G. und Mattissek, A., transcript, Bielefeld, 107–127, 2009.Thrift, N.: Strange Country: Meaning, Use and Style in Non-Representational Theory, in: Spatial Formations, Sage, London, 1–50, 1996.Thrift, N.: The Still Point, in: Geographies of Resistance, edited by: Pile, S. and Keith, M., Routledge, London, 124–151, 1997.Thrift, N: Dead or alive?, in: Cultural Turns/Geographical Turns: Perspectives on Cultural Geography, edited by: Cook, I. et al., Prentice Hall, London, 1–6, 2000.Thrift, N. und Dewsbury, J. D.: Dead Geographies – and how to make them live, Environment and Planning D: Society and Space, 18, 411–432, 2000.Turnes, C.: Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität, in: Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung, herausgegeben von: Bockrath, F., Boschert, B., und Franke, E., transcript, Bielefeld, 199–213, 2008.Weis, K. und Gugutzer, R. (Hg.): Handbuch Sportsoziologie, Hofmann-Verlag, Schorndorf, 2008.West, C. und Fenstermaker, S.: Doing Difference, Gender & Society, 9, 8–37, 1995.Winker, G. und Degele, N.: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, transcript, Bielefeld, 2009.More Articles (63)
 
 |  |